
März 2020
FRAU ist FRAU …Lottchen: ein Tucholsky Abend
Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit denen der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt hat, zu befassen. Die…
Mehr erfahren »L’ESPÉRANCE – gestern, heute, morgen
Véronique Elling: Gesang . Henrik Giese: Klavier & Gitarre . Jurij Kandelja: Akkordeon . Amadeus Templeton: Cello
Mehr erfahren »Dorn und Röschen oder „Eine Serenade, bitte!“
Von Liebe, Tod und anderen „Mehrchen“..... Die zauberhaften Texte von Friedhelm Kändler präsentiert Dorit Meyer-Gastell gemeinsam mit dem Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja. Das jeweilige Duo serviert ein mit Dornen und Röschen schauspielerisch zubereitetes „Kändler Light Dinner“. Das Publikum erwartet ein Abend mit geistreichen, koketten, witzig-frechen, skurrilen Texten – mit Charme und Witz in Szene gesetzt. Mit Dorit Meyer-Gastell und Jurij Kandelja Texte: Friedhelm Kändler Regie: Dieter Seidel … Vom grauslich kostümierten, frechem und polternden Marktweib verwandelt sich Dorit Meyer-Gastell mit fixem…
Mehr erfahren »Das letzte Mahl – Delikater Krimi-Klassiker
…Ein gespenstischer Abend in einem einsamen Herrenhaus auf einer einsamen Insel, weit vom Festland entfernt. Die legendäre Krimiautorin Mimi Durst hat eingeladen. Sie feiert ihren 50. Geburtstag. Bei dieser Gelegenheit möchte sie ihren neuen Roman „Das letzte Mahl“ vorstellen und hat sich dafür etwas besonderes ausgedacht. Doch plötzlich wird aus einer harmlosen Unterhaltung mörderischer Ernst. Einige Gäste haben ein Mordmotiv, draussen herrscht Unwetter und das nächste Schiff kommt nicht vor morgen früh. Wird Detektiv Conan mit Hilfe der Gäste den…
Mehr erfahren »Das letzte Mahl – Delikater Krimi-Klassiker
…Ein gespenstischer Abend in einem einsamen Herrenhaus auf einer einsamen Insel, weit vom Festland entfernt. Die legendäre Krimiautorin Mimi Durst hat eingeladen. Sie feiert ihren 50. Geburtstag. Bei dieser Gelegenheit möchte sie ihren neuen Roman „Das letzte Mahl“ vorstellen und hat sich dafür etwas besonderes ausgedacht. Doch plötzlich wird aus einer harmlosen Unterhaltung mörderischer Ernst. Einige Gäste haben ein Mordmotiv, draussen herrscht Unwetter und das nächste Schiff kommt nicht vor morgen früh. Wird Detektiv Conan mit Hilfe der Gäste den…
Mehr erfahren »April 2020
PARIS CHÉRI – Die Stadt der Träume
Mit Véronique Elling (Texte und Gesang) und Jurij Kandelja (Akkordeon) An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons! – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild. Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den…
Mehr erfahren »HYMNE À LA MÔME – Hommage an Édith Piaf
Véronique Elling: Gesang . Henrik Giese: Klavier & Gitarre . Jurij Kandelja: Akkordeon . Amadeus Templeton: Cello
Mehr erfahren »Mai 2020
HYMNE À LA MÔME – Hommage an Édith Piaf
Véronique Elling: Gesang . Henrik Giese: Klavier & Gitarre . Jurij Kandelja: Akkordeon . Amadeus Templeton: Cello
Mehr erfahren »Damenkraft
"Hypnotische Effekte bei KleinkunstFest" "Bekannter sind hingegen schon Lydia Dennull und Helga Hebbeln vom Duo "Damenkraft", die, begleitet von Jurij Kandelja am Bajan-Knopfakkordeon, mit ihren Chansons aus den 20er, 30er und 40er Jahren wieder für ausgelassene Stimmung sorgten."
Mehr erfahren »November 2021
VOYAGE À PARIS
Mit Véronique Elling (Gesang), Henrik Giese (Piano und Guitarre) und Jurij Kandelja (Akkordeon) An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons! – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild. Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen…
Mehr erfahren »LA DAME EN NOIR Véronique Elling singt Barbara
Die französische Sängerin und Komponistin Barbara war eine der bedeutendsten Diven im Frankreich der Nachkriegszeit. Sie begeisterte das Publikum mit ergreifend persönlichen Lieder. Ihre Chansons sind intim, zärtlich und schonungslos zugleich. Sie erzählen von ihrer Kindheit auf der Flucht im Nazi-besetzten Frankreich, von hoffnungsvoller und enttäuschter Liebe, von lang ersehnten Träumen, von tiefer Einsamkeit und von ihrer großen Liebe zu ihrem Publikum. International berühmt wurde Barbara durch das Lied „Göttingen“ , eine Liebeserklärung an Deutschland, ein Plädoyer für die Völkerverständigung, das zur…
Mehr erfahren »Die Parade vom Bim zum Bam (… falls man der Perspektive glauben darf …)
eine musikalisch-poetische NICHT-LESUNG mit Texten der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska Skurril, humorvoll, witzig und nicht ganz von dieser Welt ... Eine Dichterin. Eine Muse. Ein Knopfakkordeon. Eine Auswahl preisgekrönter Lyrik der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska. „Manche mögen Poesie – manche, das heißt nicht alle ...“ stellt die Dichterin fest und das Schauspiel beginnt. Skurrile Texte und verblüffende Wahrheiten, die die Betrachtung der Welt auf den Kopf stellen, werden von der Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell und dem Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja in Szene gesetzt. Leitfaden…
Mehr erfahren »Dezember 2021
Dorn und Röschen oder „Eine Serenade, bitte!“
Von Liebe, Tod und anderen „Mehrchen“..... Die zauberhaften Texte von Friedhelm Kändler präsentiert Dorit Meyer-Gastell gemeinsam mit dem Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja. Das jeweilige Duo serviert ein mit Dornen und Röschen schauspielerisch zubereitetes „Kändler Light Dinner“. Das Publikum erwartet ein Abend mit geistreichen, koketten, witzig-frechen, skurrilen Texten – mit Charme und Witz in Szene gesetzt. Mit Dorit Meyer-Gastell und Jurij Kandelja Texte: Friedhelm Kändler Regie: Dieter Seidel … Vom grauslich kostümierten, frechem und polternden Marktweib verwandelt sich Dorit Meyer-Gastell mit fixem…
Mehr erfahren »April 2022
FRAU ist FRAU …Lottchen: ein Tucholsky Abend
KurKLottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit denen der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt…
Mehr erfahren »Dorn und Röschen oder „Eine Serenade, bitte!“
Von Liebe, Tod und anderen „Mehrchen“..... Die zauberhaften Texte von Friedhelm Kändler präsentiert Dorit Meyer-Gastell gemeinsam mit dem Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja. Das jeweilige Duo serviert ein mit Dornen und Röschen schauspielerisch zubereitetes „Kändler Light Dinner“. Das Publikum erwartet ein Abend mit geistreichen, koketten, witzig-frechen, skurrilen Texten – mit Charme und Witz in Szene gesetzt. Mit Dorit Meyer-Gastell und Jurij Kandelja Texte: Friedhelm Kändler Regie: Dieter Seidel … Vom grauslich kostümierten, frechem und polternden Marktweib verwandelt sich Dorit Meyer-Gastell mit fixem…
Mehr erfahren »Lottchen – Eine Tucholsky-Revue
Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit der der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt hat, zu befassen. Die…
Mehr erfahren »Musikalischer Abend mit dem Klezmer Trio „Lyra“ „Mir lebn ejbik“ (übersetzt: „Wir sind da“).
Vitaliy Zolotonosov – Klarinette Jurij Kandelja – Bajan Karin Tschamper – Moderation und Gesang Mit seiner Musik möchte das Ensemble „LYRA“ beitragen zu gegenseitiger religiöser Toleranz und Verständigung zwischen Juden, Christen und Moslems, denen Jerusalem eine geistige Heimat ist. Das emotionale Klarinettenspiel von Vitaliy Zolotonosov aus der Ukraine ist ein Spiegelbild seiner jüdischen Seele und wird das Publikum in seinen Bann ziehen. Sein musikalischer Partner an der Bajan ist der virtuos spielende Jurij Kandelja aus Moldawien. Die Hamburger Sängerin Karin…
Mehr erfahren »Mai 2022
Polizeichor Hamburg
Frühlingskonzert in der Laeiszhalle mit dem "Polizeichor Hamburg von 1901".
Mehr erfahren »Die Parade vom Bim zum Bam (… falls man der Perspektive glauben darf …)
eine musikalisch-poetische NICHT-LESUNG mit Texten der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska Skurril, humorvoll, witzig und nicht ganz von dieser Welt ... Eine Dichterin. Eine Muse. Ein Knopfakkordeon. Eine Auswahl preisgekrönter Lyrik der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska. „Manche mögen Poesie – manche, das heißt nicht alle ...“ stellt die Dichterin fest und das Schauspiel beginnt. Skurrile Texte und verblüffende Wahrheiten, die die Betrachtung der Welt auf den Kopf stellen, werden von der Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell und dem Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja in Szene gesetzt. Leitfaden…
Mehr erfahren »