Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Heiße Finger – Soloprogramm Solokonzert

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Ein Feuerwerk von Musik erwartet die Zuschauer bei Jurij Kandeljas Soloprogramm. Virtuos malt er mit seinem Instrument musikalische Bilder, die in der Fantasie des Publikums ganze Szenerien lebendig werden. Der Bajan zeichnet sich dadurch ...
weiterlesen

Die Parade vom Bim zum Bam (… falls man der Perspektive glauben darf …)

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

eine musikalisch-poetische NICHT-LESUNG mit Texten der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska Skurril, humorvoll, witzig und nicht ganz von dieser Welt ... Eine Dichterin. Eine Muse. Ein Knopfakkordeon. Eine Auswahl preisgekrönter Lyrik  der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska.  „Manche ...
weiterlesen

PARIS CHÉRI  – the city of dreams

Das Gartencafé Celler Str. 138, Uelzen

Ein Spaziergang durch die Stadt der Träume Véronique Elling mit Gesang auf französisch & Erzählung auf deutsch und Jurij Kandelja am Akkordeon . „ Ein fulminanter Abend. Véronique Elling singt in einer Qualität, die ...
weiterlesen

Heiße Finger – Soloprogramm Solokonzert

Kapelle 6 e.V. Stübeheide 158, Hamburg

Ein Feuerwerk von Musik erwartet die Zuschauer bei Jurij Kandeljas Soloprogramm. Virtuos malt er mit seinem Instrument musikalische Bilder, die in der Fantasie des Publikums ganze Szenerien lebendig werden. Der Bajan zeichnet sich dadurch ...
weiterlesen

I AM WHAT I IM – Tribute to JULIETTE GRÉCO

TONALi Konzertsaal Klein Kielort 3-5, Hamburg

“A brilliant concert. Véronique Elling goes on a grandiose journey through time and moves to tears.” – Hamburger Abendblatt “With her dark, velvety voice and gestures, Elling transports the audience back to the great ...
weiterlesen

Marc Chagall

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Das Diktat der Engel - Leben und Werk von Marc Chagall Musikalisch begleitet von Jurij Kandelja (Bajan)

Otto Dix

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

"Der Maler ist das Auge der Welt" - Leben und Werk von Otto Dix Musikalisch begleitet von Jurij Kandelja (Bajan)

Duo Virtuosi Bajan & Balalaika-Kontrabass

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Ein Feuerwerk von Musik präsentieren die beiden Vollblutmusiker Jurij Kandelja (Moldawien) und Andrei Petrov (Weißrußland) Das Publikum erwartet ein mitreißendes Programm aus Klassik, Musette, Tango, Ragtime, Bossa Nova und osteuropäischer Folklore.

PARIS CHÉRI – for french national day

TONALi Konzertsaal Klein Kielort 3-5, Hamburg

Véronique Elling: Vocals . Henrik Giese: Piano & Guitar . Amadeus Templeton: Cello . Jurij Kandelja: Accordion

MÄNNER – so in allen ihren Posen FRAU ist FRAU

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky ...
weiterlesen

Marc Chagall

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Das Diktat der Engel - Leben und Werk von Marc Chagall Musikalisch begleitet von Jurij Kandelja (Bajan)

Duo Virtuosi Bajan & Balalaika-Kontrabass

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Ein Feuerwerk von Musik präsentieren die beiden Vollblutmusiker Jurij Kandelja (Moldawien) und Andrei Petrov (Weißrußland) Das Publikum erwartet ein mitreißendes Programm aus Klassik, Musette, Tango, Ragtime, Bossa Nova und osteuropäischer Folklore.

Dorn und Röschen oder „Eine Serenade, bitte!“

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Von Liebe, Tod und anderen „Mehrchen“..... Die zauberhaften Texte von Friedhelm Kändler präsentiert Dorit Meyer-Gastell gemeinsam mit dem Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja. Das jeweilige Duo serviert ein mit Dornen und Röschen schauspielerisch zubereitetes „Kändler Light ...
weiterlesen

Heiße Finger – Soloprogramm

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Ein Feuerwerk von Musik erwartet die Zuschauer bei Jurij Kandeljas Soloprogramm. Virtuos malt er mit seinem Instrument musikalische Bilder, die in der Fantasie des Publikums ganze Szenerien lebendig werden. Der Bajan zeichnet sich dadurch ...
weiterlesen

MÄNNER – so in allen ihren Posen FRAU ist FRAU

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Lottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie ...
weiterlesen

Seemanns-Chor Hamburg

“Max-Brauer-Haus” in Bramfeld

Im September des Jahres 1919 wurde die Gesangsabteilung des 1897 gegründeten Vereins der Hamburger e.V. ins Leben gerufen. Diese Gesangsabteilung ist der heutige "Seemanns-Chor Hamburg" im Verein der Hamburger e.V. Der Seemanns-Chor Hamburg ist ...
weiterlesen

Vom Bim zum Bam …was Sie schon immer über Poesie wissen wollten… eine musikalisch-poetische NICHT-LESUNG mit Texten der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska

Bottrop, Haus Jünger Wellbraucksweg 4, Bottrop

Skurril, berührend, humorvoll, und nicht ganz von dieser Welt … Eine Dichterin. Eine Muse. Ein Knopfakkordeon. Eine Auswahl preisgekrönter Lyrik  der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska.  „Manche mögen Poesie – manche, das heißt nicht alle …“ ...
weiterlesen

Paula Modersohn-Becker „Ich will immer weiter, weiter!“

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Paula Modersohn-Becker (1876–1907) gilt heute als berühmteste Malerin der Worpsweder Künstlerkolonie, doch zu ihren Lebzeiten war sie dort nie so recht akzeptiert: „Verstanden wird sie hier von keinem“, notiert ihr Ehemann Otto Modersohn in ...
weiterlesen

Jurij Kandelja

Jurij Kandelja – Bajan / Knopfakkordeon

… wurde 1961 in Moldawien geboren. Sein erstes Akkordeon bekam er mit 4 Jahren. Sein erster Lehrer war sein Vater, mit dem er auch später viele Jahre gemeinsam auftrat. Bereits mit 8 Jahren besuchte er die Musikschule. Er folgte eine langjährige Ausbildung an der Musikfachschule in Tiraspol. 1985 machte er seinen Abschluss an der Staatlichen Musikhochschule in Kischinev/ Moldawien als einer der Besten seines Jahrgangs. Er gewann diverse Musikwettbewerbe und arbeitete als Chorbegleiter, Musiklehrer und Tanzkonzertmeister. Seit 1996 lebt er in Deutschland.

Jurij Kandelja arbeitet in unterschiedlichsten Musikprojekten und hat sich somit ein vielseitiges und spannendes Repertoire erarbeitet, das stetig wächst. Seit neustem präsentiert er sich mit einem Soloprogramm. Seine musikalische Vielseitigkeit macht ihn zudem zu einem begehrten Begleiter in der Theaterszene.