
Oktober 2019
Hommage an die Kabarettistin Sibille Brenner
Hommage an die Kabarettistin Sibille Brenner
Mehr erfahren »Jubiläunskonzert des Seemans-Chores in der Elbphilarmonie
Der Seemanns-Chor Hamburg ist ein vierstimmiger Männerchor mit rund 50 aktiven Sängern und mehreren Solisten sowie zwei Akkordeon-Spielern. Zum breit gefächerten Repertoire des Seemanns-Chores gehören neben den beliebten Seemannsliedern und Shanties Lieder von Hamburg und der Waterkant, internationale Folklore, anspruchsvolle Konzertlieder und bekannte Opernchöre. Sein 100-jähriges Bestehen feiert der Chor nun mit einem Jubiläumskonzert im Großen Saal der Elbphilharmonie. Im September des Jahres 1919 wurde die Gesangsabteilung des 1897 gegründeten Vereins der geborenen Hamburger e.V. ins Leben gerufen. Diese Gesangsabteilung…
Mehr erfahren »Tango – Konzert
Katharina Maria Kagel entführt Sie in die Welt des Tangos, der Musicals und der Musik aus dem spanischsprachigen Raum. Unterstützt wird sie von ihren wunderbaren Begleitmusikern André Boettcher (Violine) und Juij Kandelja am Knopfaakordeon (Bayan). Wir freuen uns auf temperamentvolle Musik, pulsierende Rhythmen, schwelgerische Melodien, also auf Lebensfreude pur. Einlass: ab 19 Uhr Konzert und Buffet: € 42,00 pro Person Beginn - 19:30 Uhr
Mehr erfahren »HYMNE À L´AMOUR Véronique Elling singt Édith Piaf
„Meine Chansons, das bin ich. Das ist mein Fleisch, mein Blut, mein Kopf, mein Herz, meine Seele“ - Édith Piaf Ein halbes Jahrhundert ist vergangen seit Édith Piaf 1963 von der Lebensbühne abtrat. Und doch ist die kleine Frau mit der großen Stimme nach wie vor weltweit der Inbegriff des französischen Chansons. 2015 wäre Édith Piaf 100 Jahre alt geworden. Die Legende besagt, dass der Dichter Jean Cocteau, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben…
Mehr erfahren »November 2019
MÄNNER – so in allen ihren Posen FRAU ist FRAU
Lottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit denen der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt…
Mehr erfahren »Füße am Feuer – Ein Abend in Balladen
Gemeinsam mit Jurij Kandelja am Bajan Dabeisein ist alles! Voyeur sein, stiller Zeuge und moralische Instanz bei allen kleinen und großen Katastrophen im Leben der Anderen. Was gibt es Prickelnderes?! Gutsherr, schönes Fräulein oder Schneider, Friedhofswächter, Ritter oder Kapitän – niemand ist sicher vor der Gewalt des übermächtigen Schicksals. Der Mensch als ein den irdischen und geistigen Mächten ausgeliefertes Wesen – im Kampf ums Überleben, wissend um den unvermeidlichen Tod. Das ist BALLADE! Legen Sie Ihre Füße zu uns ans…
Mehr erfahren »PARIS CHÉRI : Ein Ausflug in die Stadt der Liebe
Mit Véronique Elling (Texte und Gesang) und Jurij Kandelja (Akkordeon) An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons! – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild. Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den…
Mehr erfahren »PARIS CHÉRI : Ein Ausflug in die Stadt der Liebe
Mit Véronique Elling (Texte und Gesang) und Jurij Kandelja (Akkordeon) An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons! – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild. Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den…
Mehr erfahren »Jubiläumskonzert (70 Jahre) des Polizeichores „Blaue Jungs“
Der Polizeichchor "Blaue Jungs" Hamburg-Harburg feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen und hat dazu uns, den Polizeichor Hamburg von 1901, eingeladen. Der Kartenverkauf erfolgt über den Veranstalter "Blaue Jungs", nicht über den Polizeichor Hamburg!
Mehr erfahren »Kurt und Gut
Mobil und frech ! Mit Schifferklavier, Tuba und Gesang/Saxophon mischen das Hamburger Shantytrio „Kurt…und gut!“ Ihre Veranstaltung auf. In Fischerhemden und Gummistiefeln, mit frechem Witz, Seemannsgarn und rustikalem Entertainment bringen Kurt und seine 2 Kollegen Ihre Gäste in Schwung. Mit einer unverwechselbarer Art werden Hamburger Lieder, Shanties und Döntjes dargeboten. Da wird kein Auge trocken bleiben. Mitschunkeln und mitmachen ist Pflicht. „Kurt…und gut!“ lassen Ihre Gäste immer wieder an Ihre Hamburgreise zurückdenken. Für einen gelungenen Incentive und für Ihre Party…
Mehr erfahren »Dezember 2019
PARIS CHÉRI : Ein Ausflug in die Stadt der Liebe
Mit Véronique Elling (Gesang), Henrik Giese (Piano und Guitarre) und Jurij Kandelja (Akkordeon) An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons! – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild. Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen…
Mehr erfahren »Das letzte Mahl – Delikater Krimi-Klassiker
…Ein gespenstischer Abend in einem einsamen Herrenhaus auf einer einsamen Insel, weit vom Festland entfernt. Die legendäre Krimiautorin Mimi Durst hat eingeladen. Sie feiert ihren 50. Geburtstag. Bei dieser Gelegenheit möchte sie ihren neuen Roman „Das letzte Mahl“ vorstellen und hat sich dafür etwas besonderes ausgedacht. Doch plötzlich wird aus einer harmlosen Unterhaltung mörderischer Ernst. Einige Gäste haben ein Mordmotiv, draussen herrscht Unwetter und das nächste Schiff kommt nicht vor morgen früh. Wird Detektiv Conan mit Hilfe der Gäste den…
Mehr erfahren »Das Geheimnis von Miss Sophie & Butler James
Endlich erfahren wir, was die Nachwelt schon immer über „Dinner for One“ wissen wollte! Ein Drama in 3 Akten …Stellen Sie sich vor, sie befinden sich im Museum of Modern English Art. Die letzten Besucher haben gerade die Ausstellung verlassen, aber halt, da ist noch ein deutscher Tourist, der fasziniert das Bühnenbild von „Dinner for One“ betrachtet. Plötzlich geht das Licht aus und das Drama nimmt seinen Lauf. Erleben Sie rasantes „Dinner-Theater“ in deutscher und englischer Sprache!
Mehr erfahren »Januar 2020
Heiße Finger – Soloprogramm Solokonzert
Ein Feuerwerk von Musik erwartet die Zuschauer bei Jurij Kandeljas Soloprogramm. Virtuos malt er mit seinem Instrument musikalische Bilder, die in der Fantasie des Publikums ganze Szenerien lebendig werden. Der Bajan zeichnet sich dadurch aus, dass auf beiden Seiten des Instruments Melodie gespielt werden kann. Dies ermöglicht ungewöhnliche Hörerlebnisse, wenn der Interpret beispielsweise I.S.Bach oder D.Schostakovich in einer eigens für sein Instrument arrangierten Fassung darbietet. Jurij Kandelja präsentiert Musik, die immer wieder überrascht, schmunzeln macht, atemlose Stille hervorruft oder auch…
Mehr erfahren »Lyra in Ev.-Luth. Pfarramt Poppenbüttel
Da jauchzt und jubelt die Klarinette, während das Akkordeon den flinken Rhythmus und satte Bässe beisteuert: Mitreißende Klänge, ausdrucksstarker Gesang und interessante Hintergrund-Informationen hatte das Trio Lyra aus Hamburg am Sonnabend im Rahmen der Borbyer Sommerkonzertreihe in der Kirche im Gepäck. „Schalom, liebe Freunde der Klezmermusik“, begrüßt Karin Tschamper (Gesang, Perkussion, Moderation) die Besucer und verspricht: „Solche, die es bis heute noch nicht waren,werden es spätestens nach dem Konzert.“ Tatsächlich ist das Trio Lyra aus vielfacher Sicht besonders geeignet, das…
Mehr erfahren »FRAU ist FRAU …Lottchen: ein Tucholsky Abend
Lottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit denen der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt…
Mehr erfahren »FRAU ist FRAU …Lottchen: ein Tucholsky Abend
Lottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit denen der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt…
Mehr erfahren »Februar 2020
PARLEZ MOI D’AMOUR – zum Valentinstag
Véronique Elling: Gesang . Henrik Giese: Klavier & Gitarre . Jurij Kandelja: Akkordeon . Amadeus Templeton: Cello
Mehr erfahren »März 2020
Damenkraft
"Hypnotische Effekte bei KleinkunstFest" "Bekannter sind hingegen schon Lydia Dennull und Helga Hebbeln vom Duo "Damenkraft", die, begleitet von Jurij Kandelja am Bajan-Knopfakkordeon, mit ihren Chansons aus den 20er, 30er und 40er Jahren wieder für ausgelassene Stimmung sorgten."
Mehr erfahren »FRAU ist FRAU …Lottchen: ein Tucholsky Abend
Lottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben. Eine von vielen Frauen, mit denen der ruhelose Tucholsky sein Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem Phänomen Tucho und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt…
Mehr erfahren »