Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

MÄNNER – so in allen ihren Posen FRAU ist FRAU

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Lottchen: ein Tucholsky Abend Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie ...
weiterlesen

Seemanns-Chor Hamburg

“Max-Brauer-Haus” in Bramfeld

Im September des Jahres 1919 wurde die Gesangsabteilung des 1897 gegründeten Vereins der Hamburger e.V. ins Leben gerufen. Diese Gesangsabteilung ist der heutige "Seemanns-Chor Hamburg" im Verein der Hamburger e.V. Der Seemanns-Chor Hamburg ist ...
weiterlesen

Vom Bim zum Bam …was Sie schon immer über Poesie wissen wollten… eine musikalisch-poetische NICHT-LESUNG mit Texten der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska

Bottrop, Haus Jünger Wellbraucksweg 4, Bottrop

Skurril, berührend, humorvoll, und nicht ganz von dieser Welt … Eine Dichterin. Eine Muse. Ein Knopfakkordeon. Eine Auswahl preisgekrönter Lyrik  der Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska.  „Manche mögen Poesie – manche, das heißt nicht alle …“ ...
weiterlesen

Paula Modersohn-Becker „Ich will immer weiter, weiter!“

Alte Druckerei - die weinstube Mittelstraße 17, Wyk auf Föhr

Paula Modersohn-Becker (1876–1907) gilt heute als berühmteste Malerin der Worpsweder Künstlerkolonie, doch zu ihren Lebzeiten war sie dort nie so recht akzeptiert: „Verstanden wird sie hier von keinem“, notiert ihr Ehemann Otto Modersohn in ...
weiterlesen

Jurij Kandelja

Jurij Kandelja – Bajan / Knopfakkordeon

… wurde 1961 in Moldawien geboren. Sein erstes Akkordeon bekam er mit 4 Jahren. Sein erster Lehrer war sein Vater, mit dem er auch später viele Jahre gemeinsam auftrat. Bereits mit 8 Jahren besuchte er die Musikschule. Er folgte eine langjährige Ausbildung an der Musikfachschule in Tiraspol. 1985 machte er seinen Abschluss an der Staatlichen Musikhochschule in Kischinev/ Moldawien als einer der Besten seines Jahrgangs. Er gewann diverse Musikwettbewerbe und arbeitete als Chorbegleiter, Musiklehrer und Tanzkonzertmeister. Seit 1996 lebt er in Deutschland.

Jurij Kandelja arbeitet in unterschiedlichsten Musikprojekten und hat sich somit ein vielseitiges und spannendes Repertoire erarbeitet, das stetig wächst. Seit neustem präsentiert er sich mit einem Soloprogramm. Seine musikalische Vielseitigkeit macht ihn zudem zu einem begehrten Begleiter in der Theaterszene.